
Die Bürgergemeinschaft Kaldauen e.V. lud kürzlich zu einem spannenden Vortrag ins Heinz-Böttner-Haus ein, der sich mit dem Thema „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ (DMW) beschäftigte. Vor ca. 30 interessierten Zuhörern präsentierte Frau Valeria Bunkov, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Siegen, Einblicke in den digitalen und lebendigen Dialektatlas.
Der Vortrag gab anhand der Erhebungsdaten aus Kaldauen und der umliegenden Region einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Dialekte. Dabei wurde deutlich, dass Dialekte mehr sind als nur Sprachvarianten – sie sind ein wertvolles kulturelles Erbe, das Traditionen, Geschichten und die Identität einer Region bewahrt und die Menschen miteinander verbindet.
Unter dem Titel „Wie spricht man in Kaldauen und ab wo spricht man anders?“ verfolgten die Gäste mit großem Interesse praktische Beispiele und regionale Unterschiede. Es wurde deutlich, wo der Kaldauer Dialekt noch lebendig ist und ab welcher Region man eine Veränderung der Sprechweise bemerkt.
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, kann sich auf der Internetseite www.dmw-projekte.de weiter informieren. Der Dialektatlas ist ein wertvolles Werkzeug, um die sprachliche Vielfalt Mittleres Westdeutschlands zu dokumentieren und zu bewahren. www.bg-kaldauen.de